Rückdeckel aus Holz, überzogen mit in Blinddrucktechnik verziertem Schweinsleder, zwei Metallschließen
Hauspostille vermutlich 1571 von Andreas Poach herausgegeben und von Donat Richtzenhan in Jena gedruckt Titelblatt fehlt 1. Teil: Winter Teil (f. 1 bis 164, f. 1 und 2 sowie f. 123 und 124 fehlen) 2. Teil: "Sommer Teil der Hauspostillen/ Doctoris Martini Lutheri" (f. 1 bis 222) 3. Teil: "Das dritte Theil der Hauspostillen Doctoris Martini Lutheri/ von den fürnemesten Festen durchs Jar/ nach der Wittenbergischen Kirchenordnung" (f. 1 bis ?, f. 31 ff. fehlen)
Von Alexander Hausotter, einem Beamten der Kaiser Ferdinands-Nordbahn und Mitglied des Vereins für österreichische Volkskunde, im Kuhländchen in Mähren erworben und Ende 1903 dem Volkskundemuseum geschenkt.
Eintrag Inventarbuch: Predigtbuch, in Schweinsleder gebunden, unvollständig erhalten, sehr defect. Geschenk.
Objektklasse
Hauspostille, evangelische
Abmessung
H: 32,4 cm B max.: 20,8 cm T geschlossen: 6,9 cm T geöffnet: 10 cm