Ihre Suche nach [dataSource:63 AND Collection:"Sammlung Monturendepot"] ergab 47 Treffer!
-
Livree eines Lakaien der Grafen Attems
Im frühen 19. Jahrhundert waren die Livreen des Adels phantasievolle Kleidungsstücke, die auch der aktuellen Mode folgten. Ein charakteristisches Beispiel dafür ist diese Livree eines Dieners der Grafen Attems, die aus gelbem Tuch gearbeitet und ...
-
Frack eines Hausoffiziers der Grafen Attems
Hausoffiziere standen dem gesamten Personal des jeweiligen Haushalts vor und waren somit "Führungskräfte". Diese besondere Stellung konnte man auch an ihrer Dienstkleidung ablesen: Sie trugen keine mit Borten verzierten Livreen, sondern reich ...
-
Campagne-Uniform eines Oberbereiters
Die höheren Bediensteten des Campagne-Reitstalls trugen bei hochrangigen Anlässen rote Gala-Dienstkleider mit reicher Goldstickerei. Zum täglichen Dienst hingegen erschienen sie im hier gezeigten Campagne-Dienstkleid aus braunem Tuch, das nur an ...
-
Jagdquäker mit Achselschnur für Büchsenspanner im Jagddienst (Servierdienst)
Büchsenspanner waren die persönlichen Bediensteten des Herrn, die ihn auch auf der Jagd begleiteten. Beim Jagddienst trugen sie diesen schönen Mantel ("Quäker") aus grauem Loden mit Aufschlägen aus grünem Tuch und vergoldeten Doppeladlerknöpfen.
(MKR) -
Rokoko-Perücke für einen Jockey (Daumontzug) in Gala
Carl Ewald (Hersteller/in)
Jockeys waren berittene Kutscher, die den Wagen bei der sogenannten Anspannung "à la Daumont" vom Sattel aus lenkten. Sie trugen unter der Jockeykappe die hier gezeigte Perücke mit vier Rollen und genetzter Haube.
(MKR) -
Livree eines Vorreiters vom Daumontzug für Schimmel
Vorreiter waren Jockeys, die vor der Equipage ritten und ursprünglich die Aufgabe hatten, dieser den Weg frei zu halten.
Der hier gezeigte Vorreiter-Rock aus schwarzem Tuch mit reich applizierten Goldborten wurde vom Leibkutscher und Leibpostillon ... -
Livree eines Jockeys vom Daumontzug für Schimmel
Jockeys waren reitende Kutscher, die jene Wägen lenkten, die für eine Anspannung "à la Daumont", also ohne Kutschbock, gebaut waren. Ihre Livreen waren auf die Farbe der jeweiligen Pferde abgestimmt: Jockey-Spenzer für Rappen oder Braune waren aus ...
-
Hof-Uniform eines k. k. Edelknaben
Anton Uzel & Sohn (Hersteller/in)
Die Pagen des Wiener Hofes, die man seit dem Mittelalter "Edelknaben" nannte, wurden unter den adeligen Zöglingen der Theresianischen Akademie ausgewählt. Sie nahmen an allen großen höfischen Zeremonien teil, wobei sie die hier gezeigte Uniform ...
-
Frack von der Gala-Uniform eines Gesandten
Anton Uzel & Sohn (Hersteller/in)
Hofgoldsticker Andreas Alkens (Wien) (Entwurf)
Die österreichischen Diplomaten trugen bis 1918 Uniformen mit reicher Goldstickerei, die Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt worden waren. Für jede höhere Dienstklasse gab es eine prunkvolle Gala- und eine etwas einfachere Campagne-Uniform, ...
-
Campagne-Uniform eines Gesandten
Anton Uzel & Sohn (Hersteller/in)
Die Campagne-Uniform eines österreichischen Gesandten war nur an Kragen Manschetten und rückwärtiger Mitte mit Goldstickereien versehen und unterschied sich so von der Gala, die auch an Brust und Frackschößen reich verziert war. Am Muster der ...
Haben Sie gefunden,
wonach Sie gesucht haben?
Mit den erweiterten Suchoptionen können Sie Ihre Suchanfrage neu formulieren, um ein treffenderes Suchergebnis zu erhalten.
Was wollen Sie
als Nächstes tun?