Ihre Suche nach [dataSource:"79"] ergab 92 Treffer!
-
Geflickte Dreifußpfanne
Unbekannt (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Als Kochgeschirr auf einer offenen Feuerstätte benötigte man eine Pfanne auf drei Beinen. War diese Pfanne nach langjährigem Gebrauch durchgebrannt, so wurde sie aus Kostengründen nach Möglichkeit repariert. Die ...
-
Bilderlegewürfel
Breitkreuz, Katharina (Beitragende/r)
Cammerloher, Herta (Beitragende/r)
Unbekannt (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Spielsachen sind Mittel, um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. So auch dieses Legespiel, das sich in der Holzschachtel befindet. Aus den zwölf Würfeln können wie bei einem Puzzle sechs verschiedene Bilder nach Vorlagen ...
-
Kerzenleuchter
Holomek, Helene (Beitragende/r)
Unbekannt (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Mit dem profilierten Standsockel und der balusterförmigen Erweiterung im Schaft erinnert dieser Leuchter an barocke Kerzenständer. Er ist jedoch nicht wie seine Vorbilder aus Silber, sondern aus Glas. Um Silberglas zu erhalten, wurde der ...
-
Nabelschnurklemme
Presl, Johann (Beitragende/r)
Unbekannt (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Bei der Geburt eines Kindes wird seine Nabelschnur abgeklemmt, um Blutungen und das Eindringen von Keimen zu vermeiden. Diese Klemme in Form eines Klapperstorches ist etwas Besonderes. Nur bei geöffneten Scherenblättern sieht man ein ...
-
Wirtschaftsbuch
Worisek, Etelka (Beitragende/r)
Worisek, Anna (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Dies ist eines von fünf Wirtschaftsbüchern, die Anna Worisek von 1881 bis 1889 führte. Die Frau eines Militärarztes und Mutter von zwei Kindern vermerkte darin sorgfältig alle privaten Ausgaben und rechnete diese mit ihrem ...
-
Model für Krippenfigur: Jäger
Walcher von Molthein, Alfred (Beitragende/r)
Unbekannt (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Ein sogenanntes Loammandl ist eine halbseitig reliefierte Figur mit flacher Rückseite, die ihre Form in einem keramischen Model aus Ton (Lehm/Loam) erhält. Diese Figur diente der Verwendung in einer Krippe. Sie war dank der einfachen ...
-
Breverl
Unbekannt (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Das Breverl ist ein Schutzbrief, der christliche sowie magische Segensformeln und Darstellungen enthält. Im Inneren konnte eine Ansammlung von Einzelamuletten und Pflanzenpartikeln verborgen sein. Dadurch erhielt das Breverl eine universelle ...
-
Votivbild
Moroder, Josef (Beitragende/r)
Unbekannt (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Anlass für eine Wallfahrt zu einem Gnadenort war die Bitte um göttlichen Beistand bei Krankheiten und anderen Nöten. Auch bei Danksagung nach erlangter Hilfe für sich selbst, die Familie sowie den Viehbestand hinterlegten die ...
-
Figürliche Keramikplastik: Bauernbursch und Bauernmädchen
Pick, Ignaz (Beitragende/r)
Kostka, Ferdiš (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Ferdiš Kostka (1878–1951) bildet in seinen figuralen Keramiken die bäuerliche Alltagskultur der westslowakischen Region Záhorie ab. Seine Werke erregten das Interesse der national gesinnten Elite an dieser Art von ...
-
Linzer Haube
Unbekannt (Hersteller/in)
Österreichisches Museum für Volkskunde
Das Tragen einer derartigen Perlhaube war ursprünglich aus Repräsentationszwecken im Bürgertum üblich. Wohlhabendere konnten sich eine goldbestickte Haube leisten. Die Form des Linzer Typus wird erstmals 1782 erwähnt. Zu ...
Haben Sie gefunden,
wonach Sie gesucht haben?
Mit den erweiterten Suchoptionen können Sie Ihre Suchanfrage neu formulieren, um ein treffenderes Suchergebnis zu erhalten.
Was wollen Sie
als Nächstes tun?