Ihre Suche nach [dataSource:"63" AND Collection:Wagenburg] ergab 82 Treffer!
-
Hoftrauer-Galawagen, sogenannter "Trauer-Huldigungswagen"
Die ursprünglich vergoldete, hochrangige Karosse wurde um etwa 1820 als Hoftrauer-Galawagen adaptiert, indem sie schwarz lackiert und ausstaffiert wurde. Die von Michelangelo Unterberger geschaffenen allegorischen Darstellungen der Kastentafeln ...
-
"Mailänder Krönungswagen" Napoleons I.
Der ursprünglich ganz vergoldete Wagen wurde um 1790 in Paris gebaut und laut Sammlungstradition 1805 von Napoleon bei seiner Mailänder Krönung zum König von Italien verwendet. Seit 1816 ist er als "Mailänder Wagen" in Wien nachweisbar, wo er für ...
-
Huf von “Cerbero”, dem Krönungsschimmel Kaiser Franz Josephs
Huf und Schweif von „Cerbero“, dem Krönungsschimmel Franz Josephs. Der Schimmelhengst stammte aus dem Gestüt in Lipizza und erreichte ein Alter von rund 30 Jahren. Nach seinem Tod im Jahr 1880 wurden Huf und Schweif zur Erinnerung an die ungarische ...
-
-
Viersitziger Reisewagen (Berline) der Grafen Harrach
Ebenso einfach wie elegant gestaltete Berline mit Schwanenhalsgestell, deren Kasten - besonders charakteristisch für das späte 18. Jahrhundert - in S-förmigen Federn hängt. Auf ihre Funktion als Reisewagen deuten neben der massiven Bauweise des ...
-
Zweisitziger Stadtwagen (Coupé) des Fürsten Maximilian Karl von Thurn und Taxis
Simon Brandmayer (Hersteller/in)
Der 1828 vom berühmten Wiener Wagenfabrikanten Simon Brandmayer für den Fürsten angefertigte Wagen ist ein zweisitziges Coupé mit Schwanenhals-Gestell und C-Federn aus englischer Produktion. Sein dunkelblauer Kasten ist innen weiß tapeziert. Da das ...
-
-
"Auffahrt zu Hofe"
Alexander von Bensa d. Ä. (Künstler)
Grafik aus der 18-teiligen Serie "Characteristische Bilder des Wiener Lebens".
Haben Sie gefunden,
wonach Sie gesucht haben?
Mit den erweiterten Suchoptionen können Sie Ihre Suchanfrage neu formulieren, um ein treffenderes Suchergebnis zu erhalten.
Was wollen Sie
als Nächstes tun?