Ihre Suche nach [(dataSource:"24" OR dataSource:"25" OR dataSource:"26" OR dataSource:"27" OR dataSource:"28" OR dataSource:"43") AND Collection:"Bibliothek und Kunstblättersammlung"] ergab 166088 Treffer!
-
Kopie von Deckel und Seitenansicht eines Holzkästchens mit Blattmotiven, Spruchband und Eisenbeschlägen von C. Becker
Becker, Carl (Originalzeichnung)
Anonym (Kopie nach)
MAK – Museum für angewandte Kunst
in Besitz von C. Milani in Frankfurt. In halber Größe. In: Becker, C.; Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von: Kunstwerke und Geräthschaften des Mittelalters und der Renaissance, Bd.2, Frankfurt am Main. 1857, S. 26.
-
Kopie zweier venezianischer Brunneneinfassungen des 14. Jahrhunderts in weißem Marmor, die erste mit leerem Wappenschild, Spruchband, Initialen und Laubwerkornamenten aus dem Palazzo Borsato (heute Ca' Nova), die zweite mit Rankwerk und Naturmotivik in romanischem Stil aus dem Palazzo Correr, gezeichnet von Carl Theodor Reiffenstein
Reiffenstein, Carl Theodor (Originalzeichnung)
Anonym (Kopie nach)
MAK – Museum für angewandte Kunst
Die Inschrift läßt bei den Initialen "r i" auf einen deutschen Künstler schließen. In: Becker, C.; Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von: Kunstwerke und Geräthschaften des Mittelalters und der Renaissance, Bd.2, Frankfurt am Main. 1857, S. 23.
-
Kopie des brozenen Taufbeckens des Meisters Eckard aus dem Jahr 1279 im Dom St. Kilian zu Würzburg mit Inschrift und in gotischen Doppelbögen eingefassten acht Darstellungen aus dem Leben Christi von C. Becker
Becker, Carl (Originalzeichnung)
Meister Eckhard aus Worms (Kopie nach)
MAK – Museum für angewandte Kunst
Original: 2' hoch, 10" Durchmesser. Stifter: Dompfarrer Walther. Außer den drei auf der Stilkopie des Taufbeckens sichtbaren Darstellungen aus dem Leben Christi sind noch folgende unten extra dargestellt: Christus am Kreuz, Die Auferstehung, ...
-
Kopie der Gesamtansicht und von Verzierungsdetails eines hölzernen Singepults in Marketerietechnik im Chor der Kirche San Zeno zu Verona von
Reiffenstein, Carl Theodor (Originalzeichnung)
Anonym (Kopie nach)
MAK – Museum für angewandte Kunst
gemalt von C. Reiffenstein. 7 Fuß hoch, am Sockel 3 Fuß breit. In: Becker, C.; Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von: Kunstwerke und Geräthschaften des Mittelalters und der Renaissance, Bd.2, Frankfurt am Main. 1857, S. 39f.
-
Kopie eines mit Kreis- und anderen symmetrischen Ornamenten filigranartig reich verzierten Kamms aus Buchsbaumholz mit Inschrift, aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Besitz des historischen Vereins zu Würzburg, von C. Becker
Becker, Carl (Originalzeichnung)
Anonym (Kopie nach)
MAK – Museum für angewandte Kunst
6" lang, 4" breit. Vorderseitige Inschrift "je le done" korrespondiert mit rückseitiger: "de bon coeur" und läßt auf ein Toilettengeschenk schließen. In: Becker, C.; Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von: Kunstwerke und Geräthschaften des ...
-
Kopie eines Reliefs des Meisters Hans Schwarz aus Augsburg, aus braunem birnbaumähnlichen Holz, die Grablegung Christi darstellend, von Hennig
Hennig (Originalzeichnung)
Schwarz, Hans (Kopie nach)
MAK – Museum für angewandte Kunst
Maße des Originals: Höhe 10" 7 "', Breite 7" 4 "'. Im Besitze des Buchhändlers Rudolph Weigel in Leipzig. "Unter den ... Bildschnitzern jener Zeit, ist nur einer namhaft gemacht, dem man, ... dieses Schnitzwerk zuschreiben dürfte. Es ist dies der ...
-
Kopie eines Kamins im ehemaligen Ulmer Hof zu Würzburg
Anonym (Originalzeichnung)
Anonym (Kopie nach)
MAK – Museum für angewandte Kunst
Die Initialen der Signatur konnten nicht aufgelöst werden. Dieses Objekt wurde offenbar nicht in folgendes Buch aufgenommen: Becker, C.; Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von: Kunstwerke und Geräthschaften des Mittelalters und der Renaissance (3 ...
-
Kopie eines Kasten des 16. Jahrhunderts mit figürlichen Darstellungen aus dem Musée Cluny zu Paris von Valentin Teirich
Teirich, Valentin (Originalzeichnung)
Anonym (Kopie nach)
-
Kopie eines Zwickels des Plafonds in der Casino della Grotta (?) im Palazzo del Tè zu Mantova von Alfred Morgenstern
Morgenstern, Alfred (Originalzeichnung)
Romano, Giulio (Giulio di Pietro de' Gianuzzi) (Kopie nach)
-
Kopie eines Prunkschlittens mit Kentaur aus dem Besitz des Ulmer Patriziers Marx Philipp Besserer (1594-1635) im Residenzschloss Urach (WLM 875)
Gnauth, Adolf (Originalzeichnung)
Heschler, David (Kopie nach)
Haben Sie gefunden,
wonach Sie gesucht haben?
Mit den erweiterten Suchoptionen können Sie Ihre Suchanfrage neu formulieren, um ein treffenderes Suchergebnis zu erhalten.
Was wollen Sie
als Nächstes tun?