Zur Startseite des Kulturpools
Österreichs Portal zu Kunst, Kultur und Bildung eine Initiative von Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

Haus der Geschichte Österreich

  • Automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis
  • Automatisch generiertes Quellenverzeichnis


1. Haus der Geschichte
Wien 1, Neue Burg
Wien 1, Neue Burg

Seit 10. November 2018 ist das „Haus der Geschichte“ in der Neuen Burg einer Öffentlichkeit zugänglich. Es ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik und versucht jene Fragen zeitgemäß aufzunehmen, die sich von der Gründung der demokratischen Republik Österreich 1918 bis heute hinsichtlich gesellschaftlicher Veränderungen, politischer Bruchlinien und allgemeiner geschichtlicher Entwicklung thematisieren lassen.

 

Es ist ein Museum, das zur geschichtlichen Auseinandersetzung einlädt und einen Schwerpunkt auf Vermittlung derselben setzt und sich als Diskussionsforum versteht.  Die Vermittlungsarbeit an sich wird als zentraler Bestandteil der musealen Arbeit gesehen.

 

2. Ausstellung
Ausrufung der Republik Deutschösterreich
Ausrufung der Republik Deutschösterreich

Am 12. November 1918 wurde die demokratische Republik ausgerufen. Der Erste Weltkriegs ist zu Ende gegangen und besiegelte die Auflösung der Habsburgermonarchie. Die Zukunft des neuen Staates war ungewiss und völlig offen und in diese Stimmung verweist die Eröffnungsausstellung

Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918, die sich den letzten hundert Jahren der österreichischen Geschichte widmet.

 

„Ausgangspunkt sind die Erfahrungen der Menschen, die Hoffnungen, aber auch Ängste, die sich mit der Republikgründung verbanden. Sieben Themenschwerpunkte beleuchten die Entwicklung und den Wandel von Demokratie und Gesellschaft. In der Ausstellung wird auch aufgezeigt, was die Abwesenheit von Demokratie und Rechtsstaat bedeutet.“

 

Außergewöhnliche Objekte, wie ein noch nie gezeigter Kalender von Sigmund Freud, mit Eintragungen zu den Ereignissen rund um den 12. November sowie viele weitere Dokumente, künstlerische Positionen und interaktive Medienstationen machen Zeitgeschichte erlebbar.

 

3. Sammlung

Die Eröffnungsausstellung präsentiert gleichzeitig die Aufbauarbeit einer neuen Sammlung von Objekten der Zeitgeschichte sowie der Gegenwart, die Eingang finden sollen in den zu erweiternden Sammlungsbestand und vertiefende Vermittlungsarbeit mit sich bringen soll.

 

Sowohl zweidimensionale, dreidimensionale als auch digitale Exponate sind Teil der seit 2017 aufgebauten Sammlung des Hauses der Geschichte Österreich.

 

Schwerpunkt der Sammlung ist die Geschichte Österreichs ab 1848.

Das erste Objekt der Sammlung ist vergleichsweise jung: eine Wahlurne aus dem Jahr 2013.

 

Wahlen
Wahlen
4. Plattform

Das Haus der Geschichte Österreich versteht sich aber auch als Kooperationsplattform für bestehende Sammlungen und Archive des Bundes, der Länder und regionaler oder themenspezifischer Sammlungen zur Zeitgeschichte Österreichs.

 

Auch mit privaten Sammlerinnen und Sammlern sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen findet ein intensiver Austausch statt, der zum Ziel hat, die jeweiligen aus Gesprächen und Interviews entstandenen individuellen Berichte und persönlichen Erinnerungen als allgemeinen Erfahrungsschatz einer Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

Auf einer innovativ gestalteten Webplattform versucht das Museum neue Perspektiven auf die Vergangenheit und Gegenwart Österreichs aufzuzeichnen und in einen lehrreichen Diskurs zu setzen.

 

5. Termine und Ausstellung

Aufbruch ins Ungewisse - Österreich seit 1918
10.  November 2018 bis 17.  Mai 2020

Nur die Geigen sind geblieben. Alma und Arnold Rosé
10.  November 2018 bis 12. Mai 2019

Haus der Geschichte Österreich

Österreichische Nationalbibliothek
Standort: Neue Burg, Heldenplatz, Wien

 
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 21 Uhr
Eintritt: 8 Euro

Link zur Website des Haus der Geschichte Österreich

https://www.hdgoe.at/ [1]


 

Quellenverzeichnis
Webquellen
Medienrechte

Was wollen Sie
als Nächstes tun?

Anmelden