- Automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis
- Automatisch generiertes Quellenverzeichnis
Tilla Durieux, die gefragteste Schauspielerin der Weimarer Republik, wurde als Ottilie Helene Godeffroy am 18.8.1880 in Wien geboren, wo sie auch ihre Schauspielausbildung absolvierte. Später nahm sie als Künstlernamen den Geburtsnamen ihrer Großmutter väterlicherseits an, da ihre Eltern, der Chemieprofessors Richard Godeffroy und die ungarischen Pianistin Adelheid Godeffroy, mit der Berufswahl ihrer Tochter nicht einverstanden waren. Ihr Debüt feierte Tilla Durieux 1902 im mährischen Olmütz. Nach einigen kleineren Engagements in Breslau und Stuttgart, spielte sie von 1903 bis 1911 an den Bühnen Max Reinhardts in Berlin. Von 1911-1914 trat sie am Berliner Lessingtheater und am Münchner Künstlertheater auf. |
![]() Tilla Durieux IV | Wichtige Rollen waren unter anderem als Gräfin Werdenfels in Frank Wedekinds „Der Marquis von Keith“(1920), Potiphars Weib in dem Ballett "Josephslegende" (1921) an der Berliner Staatsoper,„Medea“ am Münchner Nationaltheater und „Franziska“ in Frank Wedekinds gleichnamigem Drama in der Wiener Inszenierung von 1924. |
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 verlässt sie gemeinsam mit ihrem jüdischen Ehemann, dem Unternehmer Ludwig Katzenellenbogen, Deutschland und siedelt zunächst ins schweizerische Ascona. Bis Ende 1933 ist Durieux bei Gastspielen in Berlin, im Elsass, in Holland, Österreich, in der Schweiz, in Skandinavien, in der Tschechoslowakei, in Belgrad und Zagreb zu sehen. 1934 geht Durieux mit ihrem Ehemann nach Zagreb ins Exil. 1936/37 kehrt sie noch einmal für eine Dozentenstelle ans Salzburger Mozarteum zurück. |
- Durieux, Tilla - Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB
- Durieux, Tilla - Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB
- Tilla Durieux IV - Österreichische Galerie Belvedere, Österreichische Galerie Belvedere
Was wollen Sie
als Nächstes tun?