- Automatisch generiertes Quellenverzeichnis
Medusa [1] ist eine Figur der griechischen Mythologie, die in den „Metamorphosen“ des römischen Dichters Ovid seine Erwähnung findet. |
![]() Haupt der Medusa | Die Darstellung Peter Paul Rubens zeigt das Haupt der Medusa mit schmerzverzerrten starren Augen, geöffneten Mund und heraushängender Zunge. Der grausige Realismus in der fahlfarbigen Darstellung des blutleeren Gesichts erinnert an die Besessenen des Rubens-Werkes „die Wunder des Hl. Ignatius von Loyola". Diese Tatsache führte auch zu der Annahme das Medusenhaupt auf 1617/18 zu datieren. |
Aus dem abgetrennten Hals der Medusa fließt Blut, welches sich gemäß der Sage in Schlangen verwandelt. Weitere Schlange auf dem Haupt der Medusa winden sich und greifen sich gegenseitig an. Auffällig sind weitere Tiere, wie ein Feuersalamander, Spinnen sowie ein Skorpion, die allesamt giftig und somit Symbole für das Böse sind. Rubens fügte diese Gifttiere ohne literarische Grundlage hinzu und platziert sie in seinem Gemälde isoliert von den Schlangen so als ob er sie bewusst präsentieren wollte.
Insgesamt entspricht das Gemälde, das auf 1617/18 datiert wird, stilistisch der Schaffensperiode Rubens in der er sich an der venezianischen Malerei orientierte. Charakteristisch dafür ist ein glatter und genauer Pinselduktus. Der niederländische Dichter Constantijn Huygens (1596-1687) beschreibt eine ähnliche und heute verlorene Version des Medusengemäldes von Rubens im Haus seines Freundes Nicolaas Sohier wie folgt: „Auf diesem Bild ist das abgeschlagene Haupt der Medusa abgebildet, umkränzt von Schlangen, die aus ihrem Haar hervorsprießen. Das Gesicht der wunderschönen Frau hat seine Grazie bewahrt, aber zugleich erweckt es Grausen und Abscheu durch den soeben eingetretenen Tod und durch den Kranz von grässlichen Schlangen. Die Kombination ist so raffiniert ausgeführt, dass der Betrachter durch die plötzliche Konfrontation (normalerweise ist das Gemälde nämlich abgedeckt) schockiert wird, aber zugleich gerührt wird durch die Lebensechtheit und die Schönheit, mit der das grausame Thema wiedergegeben ist.“ Das hier angeführte Zitat skizziert die Wirkung des Werkes auch für die heutige Zeit. Auch ohne das plötzliche Lüften eines Vorhangs, welcher das Gemälde verdeckt, berührt Peter Paul Rubens den Betrachter mit seinem Gemälde auf eine unmittelbare und unerwartete Art und Weise. |
Was wollen Sie
als Nächstes tun?