Zur Startseite des Kulturpools
Österreichs Portal zu Kunst, Kultur und Bildung eine Initiative von Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

Joseph Haydn

  • Automatisch generiertes Quellenverzeichnis

Franz Joseph Haydn (1732-1809), auch Joseph Haydn, er selbst benutzte nie den Vornamen Franz, war ein österreichischer Komponist und führender Vertreter der Wiener Klassik.
Er wurde am 31. März 1732, als zweites von zwölf Kindern, im niederösterreichischen Ort Rohrau geboren. Die ersten musikalischen Eindrücke empfing der kleine Haydn vom volkstümlichen, häuslichen Musizieren seines Vaters Mathias, "ein von Natur aus großer Liebhaber der Musik". Bereits im fünften Lebensjahr wurde Joseph Haydn nach Hainburg zu einem entfernten Verwandten namens Johann Mathias Franck, Lehrer und Chorregent, gebracht, der dem Knaben ersten musikalischen Unterricht erteilte.

Bildnis Joseph Haydn (1732 - 1809)
Bildnis Joseph Haydn (1732 - 1809)

Den größeren Teil seiner beruflichen Laufbahn verbrachte Joseph Haydn als Hofmusiker auf dem Landsitz der wohlhabenden Familie Esterházy, wo er deren Orchester und Oper leitete.
Joseph Haydn war 29 Jahre alt, als er am 1. Mai 1761 von Fürst Paul Anton Esterházy in Eisenstadt als Vizekapellmeister angestellt wurde. Die Esterházys gehörten in jener Zeit zu den reichsten und einflussreichsten ungarischen Adelsfamilien im Habsburgerreich; die Förderung von Kunst und Musik war ihnen ein zentrales Anliegen. Insbesondere der regierende Fürst Paul Anton war ein großer Musikliebhaber.
Haydn war für alle musikalischen Bereiche des Hofes mit Ausnahme der Kirchenmusik verantwortlich. Außerdem hatte er mit der rund 20 Mitglieder umfassenden Hofkapelle ein erstklassiges Orchester zur Verfügung, in dem hochkarätige Musiker wie der Konzertmeister und Geigenvirtuose Luigi Tomasini und der Cellist Joseph Franz Weigl ihren Dienst taten.

Über diese Zeit berichtete er rückblickend seinem Biografen Georg August Griesinger: »Mein Fürst war mit allen meinen Arbeiten sehr zufrieden, ich erhielt Beyfall, ich konnte als Chef eines Orchesters Versuche machen, beobachten, was den Eindruck hervorbringt, und was ihn schwächt, also verbessern, zusetzen, wegschneiden, wagen; ich war von der Welt abgesondert, Niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irre machen und quälen, und so mußte ich original werden.«

Eine Wachsbüste von Franz Christian Thaler (1759-1817) [1], stellt Joseph Haydns Äußeres besser dar als jedes Gemälde. In unglaublicher Präzision ist jedes Detail der Hautstruktur nachgebildet. Die Perücke aus Menschenhaar rundet zusammen mit Rock, Weste und Halstuch das Erscheinungsbild ab.
Joseph Haydn stand um 1800, dem Zeitpunkt der Entstehung der Wachsbüste, auf dem Höhepunkt seines schöpferischen Lebensweges.


Joseph Haydn
Joseph Haydn
Medienrechte

Was wollen Sie
als Nächstes tun?

Anmelden