(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

Willkommen im Kulturpool!

Der Kulturpool bietet Ihnen einen zentralen Zugang zu digitalen österreichischen Kulturerbe-Ressourcen. Mithilfe des Kulturpools können Museen, Bibliotheken und Archive übergreifend durchsucht und im Detail erforscht werden. Mehr...

Empfehlung der Redaktion

Europeana Aggregators Forum

FOKUS:Europeana Aggregators Forum

Die Europeana-Initiative verwaltet den gemeinsamen europäischen Datenraum für das kulturelle Erbe, der darauf abzielt, den Sektor des kulturellen Erbes zu unterstützen und die Schaffung, Nutzung und Wiederverwendung von Inhalten in verwandten Bereichen wie dem Kultur- und Kreativsektor und dem Tourismus sowie der Bildung und der wissenschaftlichen Forschung, aber auch in anderen Sektoren und deren Datenräumen zu fördern.

Sie sind herzlich eingeladen, an einem Europeana Aggregators' Forum 3rd Outreach Event teilzunehmen, um die Rolle von Aggregatoren und Kulturerbe-Institutionen bei der Datenverarbeitung zur Verbesserung der Auffindbarkeit von Inhalten im Kontext des gemeinsamen europäischen Datenraums für Kulturerbe zu erkunden.

Die Veranstaltung findet am 15. Juni online von 9:45 bis 12:30 Uhr MESZ in englischer Sprache statt und ist offen für alle, die sich an der Diskussion beteiligen möchten, sowohl aus organisatorischer als auch aus technischer Sicht.
Sie können sich hier für die Veranstaltung anmelden:

https://pretix.eu/Europeana-Foundation/EAFOutreach/

Bitte leiten Sie diese Einladung an interessierte Kollegen weiter.

Mit Dank und besten Wünschen.

https://pro.europeana.eu/about-us/events

Fokus: Kulturgeschichte

"Venedig in Wien"

In der Tradition der Jahrmärkte – seit dem Mittelalter Treffpunkt und Bühne für Gaukler, Tänzer und Akrobaten – entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts der Vergnügungspark als ein neuer Typ von Volksfest. Der Wiener Prater ist einer der ältesten noch heute existierenden Vergnügungsparks, der mit „Venedig in Wien“ um die Wende zum 20.Jahrhundert auch einen der ersten großen Themenparks beherbergte.



Gruppenbereiche im Kulturpool

Gruppenbereiche

Gruppenbereiche informieren umfangreich über den Kulturpool, Projektergebnisse und verwandte Themen. Informieren Sie sich hier, wie Sie die Digitalisate Ihrer Institution zugänglich machen!

Welche Objekte sind im Kulturpool zu finden?

Sammlungen

Kulturpool bietet derzeit Zugang zu 1.379.000 digitalen Objekten

Welche Institutionen sind im Kulturpool vertreten?

Institutionen

Folgende Institutionen liefern ihre Inhalte an den Kulturpool: Albertina, Ars Electronica, Österreichische Galerie Belvedere, GrazMuseum, Karl-Franzens-Universität Graz, Kunsthistorisches Museum, Landessammlungen Niederösterreich, MAK - Museum für angewandte Kunst, Museumsmanagement Niederösterreich GmbH, Museen in Vorarlberg, Mediathek, Institut für Realienkunde, Salzburger Regionalmuseen, Theatermuseum Wien, Naturhistorisches Museum, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Museum für Volkskunde, Österreichische Nationalbibliothek, Niederösterreichische Landesbibliothek, Universität Wien/ Universitätsbibliothek, Vorarlberger Landesbibliothek, Weltmuseum Wien, Wienbibliothek im Rathaus und Monasterium, Wien Museum.

Online Unterlage erstellen

Was sind Smartworks?

Kurze themenbasierte Artikel/ Arbeiten, die mit Hilfe von Kulturpoolfunktionalitäten verfasst werden können.

Effizient recherchieren

Merklisten erstellen

Damit die Ergebnisse einer Recherche nicht verloren gehen, kann in der Detailansicht eines Kulturpoolobjektes das Objekt in einer Merkliste gespeichert werden.


Beispielsuchen ansehen

Abbildung einer Zeichnung Zeichnungen
Alles rund um das Thema Zeichungen

Abbildung eines Portraits Portrait - Porträt
Alle Portraits aus den verschiedenen Sammlungen

Fotografie einer Tänzerin Tanz
Objekte zum Thema "Tanz" im Kulturpool

Warum registrieren?

Um folgende Funktionalitäten nutzen zu können, müssen Sie angemeldet sein:

  • Smartwork verfassen
  • Suchverlauf
  • Merkliste
  • Userprofil

Anmelden