Im Digitalen Zeitungslesesaal
![]() | Anlass 100.Jahrestag der Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand |
Rechtzeitig zum 100. Jahrestag des Attentates auf den Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo geht die Volltext-Suche im Digitalen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek bei Zeitungen aus den Jahren 1914 bis 1918 online. Somit können jetzt auch digitalisierte Zeitungen, Extraausgaben und Verlustlisten aus dem Ersten Weltkrieg auf Namen, Orte und Stichworte durchsucht werden. Über 810.000 Seiten stehen als wichtige Primärquelle zum „Großen Krieg“ für die zielgenaue Recherche zur Verfügung – kostenlos, weltweit und rund um die Uhr.
Unter den rd. 70.000 digitalisierten Zeitungsausgaben samt Extraausgaben und Verlustlisten befinden sich so bekannte Medien wie die „Arbeiter Zeitung“, die „Wiener Zeitung“, die „Neue Freie Presse“ oder die „Reichspost“. Aber auch zahlreiche tschechische, polnische, slowenische, ungarische und kroatische Zeitungen aus der zerfallenden Habsburgermonarchie können jetzt im Volltext durchsucht werden. Die Suchmaske ist frei zugänglich unter anno.onb.ac.at.
Die Ermordung des Thronfolgerpaares 1914 in Sarajewo: Titelseiten verschiedenerer Tageszeitungen (Österreichische Nationalbibliothek)
Die Digitalisierung bietet aber noch einen weiteren unschätzbaren Vorteil für die Nutzer: Da kaum eine Bibliothek lückenlose Ausgaben alter Zeitungen besitzt, bietet sich durch die Digitalisierung erstmals die Möglichkeit durch das Nachscannen aus Exemplaren einer anderen Bibliothek virtuell vollständige Ausgaben und Jahrgänge zu erzeugen.
Recherchen auch deutlich einfacher und schneller: Man kann online einen Zeitungstitel oder ein bestimmtes Datum auswählen, die einzelnen Ausgaben ansehen, von Seite zu Seite vor- und zurückblättern, zur nächsten Ausgabe springen oder gleich ein neues Datum wählen. Man muss nicht wissen, welche Zeitung an einem bestimmten Tag erschienen ist, sondern wählt das Datum und es wird angezeigt, welche Zeitungen von diesem Tag schon gescannt vorliegen. So lassen sich vom Schreibtisch oder Sofa aus spannende Reisen in die Vergangenheit unternehmen.