$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($blog.creationDate)
um $kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostTime($blog.creationDate)
von Kulturpool Redaktion
Die Nacht ist nicht zum Schlafen da
Anlass Die Lange Nacht der Museen 2013
In ganz Österreich findet am Samstag, den 5. Oktober 2013, die diesjährige „Lange Nacht der Museen“ statt. Bereits zum 14. Mal initiiert der ORF die Kulturveranstaltung – an die 700 Museen und Galerien sind heuer daran beteiligt. Unter dem Motto „Nachtschwärmer“ kann mit nur einem einzigen Ticket von 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr Früh Kunst und Kultur erkundet werden.
Von A wie Albertina(links)bis W wie Weltmuseum(rechts):Bei der Langen Nacht der Museen öffnen sich die Tore bis nach Mitternacht. Aus dem Funkhaus (Mitte)wird nicht nur berichtet.
Von A wie Albertina bis W wie Weltmuseum Wien sind auch alle mit kulturpool kooperierenden Institutionen mit dabei. Allein in Wien laden damit 129 Kulturstätten Kulturinteressierten zu einem nächtlichen Rundgang. Detaillierte Informationen gibt es unter http://langenacht.orf.at/
Und weil der ORF Initiator ist, wird er sein Publikum durch diese „Lange Nacht“ begleiten und die Shuttle-Busse, die auf verschiedenen Routen ausgehend vom Heldenplatz die Museen und Galerien anfahren werden, wieder mit Musik versorgen. Auch das Funkhaus, Österreichs führende auditive Kulturstätte, öffnet wieder seine Tore: Ab 18.00 Uhr können Interessierte halbstündlich bei Backstage-Führungen das Innere eines Senders kennenlernen und auch ins Studio zur Radio-Wien-Sondersendung schauen: Zwischen 20.00 Uhr und 01.00 Uhr dreht sich alles um die „Lange Nacht“, mit Hits und Oldies und Live-Reportagen aus den Museen. In der „Yellow Box“ im MuseumsQuartier sorgt ein Radio-Wien-DJ für gute Stimmung.
„Wien heute“ taucht im Vorfeld der „Langen Nacht der Museen“ an Orte in Museen ab, die dem Publikum großteils verborgen bleiben, zeigt Depots und stellt Menschen vor, ohne die das Museum nicht wäre, was es ist. In der „Langen Nacht der Museen“ selbst wird „Wien heute“ von den letzten Vorbereitungen der Museen berichten, sich live melden und einen Nachbericht der Highlights für den 6. Oktober bieten.