(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

Vorheriger Monat July 2013 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      


$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($action.nextPost.creationDate)



$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($action.previousPost.creationDate)


$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($blog.creationDate) um $kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostTime($blog.creationDate) von Kulturpool Redaktion

Akustische Zeitdokumente

Anlass
Digitalsierung der Ö1-Hörfunkjournale seit 1967

Reinhören, was damals geschah: Die Hörfunkjournale des ORF gehören zu den wichtigsten akustischen Dokumenten der österreichischen Zeitgeschichte. Nach der Rundfunkreform 1967 wurde mit den Journalen eine neue Form der Nachrichtensendung eingeführt. Eine zentrale Rolle nahm (und nimmt bis heute) dabei das Mittagsjournal ein, eine einstündige Sendung mit ausführlichen Informationen zum tagesaktuellen Geschehen.

Im Zuge des vom FWF geförderten Projektes der Österreichischen Mediathek zur inhaltlichen Aufarbeitung und Digitalisierung der Hörfunkjournale sind unter www.journale.at derzeit rund 8.000 Stunden Sendezeit digital in voller Länge abrufbar. Das entspricht über 100.000 Einzelbeiträgen sowohl zu österreichischen als auch internationalen Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur der Jahre 1967 bis 1999.

Der Sammlungsbestand der Österreichischen Mediathek bietet damit nicht nur inhaltlich interessante Informationen, sondern auch besondere Hörerlebnisse, die uns die Atmosphäre der 70er, 80er und 90er Jahre akustisch zu vermitteln helfen. Diese neuerliche Erweiterung des Webauftritts der Österreichischen Mediathek macht sie zu einem der größten Anbieter von Audio-Inhalten zur österreichischen Zeit- und Kulturgeschichte im Internet.