(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

Vorheriger Monat November 2012 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  


$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($action.nextPost.creationDate)



$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($action.previousPost.creationDate)


$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($blog.creationDate) um $kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostTime($blog.creationDate) von Kulturpool Redaktion

Vom Autograph zum WorldWideWeb

Anlass
Eine Milliarde Einzeldateien und ein Speichervolumen von 26 Terabyte im web@rchiv Österreich

Was bis zur Erfindung des Buchdrucks im 15.Jahrhundert die Handschriften waren, das ist heute das World Wide Web. Es hat sich seit seiner Entstehung vor erst knapp über 20 Jahren zu einem unverzichtbaren (Massen-)Medium entwickelt. Dort publizierte Inhalte gehören mittlerweile ebenso zum nationalen Kulturgut eines Landes wie Printmedien (also Zeitungen, Zeitschriften, Bücher u.ä.) oder eben die Handschriften und Autographen aus dem Mittelalter und der Neuzeit. Letztere sind die Keimzelle vieler Bibliotheken, auch der Österreichischen Nationalbibliothek, die neben einem der weltweit bedeutendsten Handschriftenbestände zahlreiche Autografen und Nachlässe beherbergt.

Cod.2543: Jean de Courcy: Chronique de la Bouquechardiere. um 1470Pariser Stundenbuch (um 1420/25)

"Pariser Stundenbuch" (um 1420) und "Chronique de la Bouquehardiere" (um 1470) aus der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek

Seit 2009 wurde der Sammlungsauftrag der Österreichischen Nationalbibliothek um den Bereich der Online Medien erweitert (Mediengesetznovelle BGBl I 8/2009) und damit der großen Bedeutung des World Wide Web Rechnung getragen. Ziel der Webarchivierung ist die Sammlung und Archivierung des gesamten nationalen Webspace, das sind über 2,5 Millionen Domänen mit Österreichbezug.

Das Web@rchiv Österreich ermöglicht LeserInnen und WissenschaftlerInnen in Zukunft noch Zugang zu Webseiten, wenn sie längst aus dem Live Web verschwunden sind, und sichert damit auch diesen Teil des nationalen Kulturerbes für die Nachwelt. Mittlerweile (Stand November 2012) wurden schon eine Milliarde Einzeldateien und ein Speichervolumen von 26 Terabyte archiviert. Basierend auf dem Mediengesetz werden mithilfe modernster Cluster-Technologie und eines gut durchdachten Speicherkonzepts öffentliche, frei zugängliche Internetseiten gesammelt.

Für den Zugriff in der Österreichischen Nationalbibliothek stehen spezielle Terminals zur Verfügung, die den rechtlichen Bestimmungen angepasst sind (z.B. kein E-Mail Versand etc.). Archivseiten können einerseits durch Eingabe einer Internetadresse in ein Suchfeld gefunden werden. Andererseits werden im Rahmen von thematischen Kollektionen alle zu einem bestimmten Bereich oder Ereignis vorhandenen Webseiten aufgelistet (z.B. Nationalratswahl etc.).