(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

Vorheriger Monat April 2012 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          


Montag, 23. April 2012



Donnerstag, 5. April 2012


Mittwoch, 18. April 2012 um 15:59:33 von Kulturpool Redaktion

Digitales Kulturerbe

Anlass
Start der Digital Public Library of America

Die Digitalisierung des weltweiten Kulturerbes schreitet massiv voran. Anfang April hat Google sein vor etwas mehr als einem Jahr gestartetes Portal für Kunstwerke (Google Art Project) wieder stark erweitert; diesmal auch um zahlreiche Werke von drei großen Österreichischen Museen (Albertina, Kunsthistorisches Museum und Leopold Museum). Ende April soll in den USA das ambitionierte Projekt der Digital Public Library of America (DPLA) mit vorerst etwa 2 Millionen digitalisierten Büchern online gehen. Die von der Bibliothek der renommierten Harvard University initiierte DPLA versteht sich als öffentliche Alternative zu Google Books; sie will umfangreicher sowie unbehindert von kommerziellen Motiven das traditionelle System Öffentlicher Bibliotheken ins digitale Zeitalter übersetzen.

Nicht nur bei der Digitalisierung von Kunstwerken, Filmen und Fotografien, auch bei der Digitalisierung von wissenschaftlicher und belletristischer Literatur stehen somit - nicht nur in Europa - kommerzielle und öffentliche Projekte zueinander zunehmend in Konkurrenz. Erklärtes Ziel der öffentlichen Portale wie europeana.eu, dem schon 2008 gestarteten und derzeit weltweit größten und umfangreichsten Digitalisierungsportal, das von nationalen Portalen wie kulturpool.at oder der Deutschen Digitalen Bibliothek gespeist wird, ist es, Zugang zu freiem Kulturgut zu bieten und dabei die digitale Verfügungsgewalt über das kulturelle Erbe in öffentlicher Verantwortung zu behalten sowie den Anbietern ausdrücklich auch die Wahrung von Urheber- und Verwertungsrechten zu sichern.

° Links: www.europeana.eu, dp.la, www.googleartproject.com