(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

Vorheriger Monat November 2010 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        


$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($action.nextPost.creationDate)



$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($action.previousPost.creationDate)


$kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostDate($blog.creationDate) um $kupoThemeUtils.getFormatedBlogPostTime($blog.creationDate) von Kulturpool Redaktion

Corpus der deutschen und niederlaendischen Zeichnungen 1350-1500

Information
Forschungsprojekt
Leitung: Prof. Dr. Fritz Koreny
Mitarbeiterin: Dr. Eva Michel

Ziel des Corpus der deutschen und niederländischen Zeichnungen 1350-1500 ist die weltweite Erfassung der deutschen, niederländischen, französischen und böhmischen Zeichnungen von etwa 1350 bis 1500. Aus diesem Zeitraum sind mehr als 2500 deutsche und etwa 700 nieder­ländische Zeich­nungen erhalten. Die Gruppe der französischen und böhmischen Zeichnungen ist mit ungefähr 300 Blättern bedeutend kleiner.

"Der Baummensch" von Hieronymus Bosch

Die Arbeit gliedert sich in zwei Bereiche: der systematischen Bestandsaufnahme der Blätter sowie deren wissenschaftlichen Bearbeitung und Zuordnung. Die materielle Erfassung ist weit vorangetrieben: Abgeschlossen ist die Aufarbeitung der Bestände in den USA, Kanada, Rußland, den skandinavischen Ländern, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien und Ungarn. Ausständig sind Polen und die baltischen Staaten, Tschechien, die Schweiz sowie ein Teil der deutschen Sammlungen. Insgesamt wurden bisher etwa 1500 Blätter im Original überprüft. Die Photodokumentation ist auf etwa 2500 Stück angewachsen.

Einzelne Forschungsergebnisse liegen bereits in Artikeln für Fachzeitschriften und Ausstellungskatalogen vor. Eine Auswahl der bedeutendsten niederländischen Zeichnungen wurde 2002 in der Ausstellung Meisterzeichnungen von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch im Rubenshaus, Antwerpen, einer breiten Öffentlich­keit präsentiert.

Der die Schau begleitende Katalog (Sprachen: deutsch, englisch, französisch und niederländisch) ist als kurzgefasstes Handbuch niederländischer Zeichnung des 15. Jahrhunderts angelegt. Er entspricht im Konzept und der Gliederung des Materials sowie der Bearbeitung der Katalognummern der geplanten Publikation.

Das Corpus ist als mehrbändiges, nach Künstlern bzw. Kunstlandschaften gegliedertes Werk geplant, vergleichbar dem Corpus der italienischen Zeichnungen 1300-1450 von B. Degenhart und A. Schmitt (Berlin, ab 1968; bisher 14 Bde).
Vorrangig erfolgt derzeit die wissenschaftliche Bearbeitung der niederländischen Zeichnungen.

Inhalt aus www.oeaw.ac.at