Masken
![]() | Information Dieser Blogeintrag ist auch als Smartwork verfügbar! Smartwork Masken |
Die "Maske" ist Teil der frühesten künstlerischen Produktion der Menschheit überhaupt und diente über alle Zeiten hinweg in den unterschiedlichsten Kulturen stets als Instrument und Medium kulturstiftender Prozesse.
Als Bestandteil des Ahnen-, Toten- und Erinnerungskult fällt den Masken eine rituelle Funktion zu, die von der Antike bis heute Gültigkeit besitzt. Fotografien aus der Sammlung des Völkerkundemuseums demonstrieren beispielhaft diesen rituellen Gebrauch.
Der Maskentanz afrikanischer Stammesleute verdeutlicht ihre Huldigung gegenüber ihrem König.
Die um 1912 entstandene Fotografie wurde in Kamerun aufgenommen und zeigt die Masken der Pet-Leute. Diese leben östlich von Fumban, der Hauptstadt des Bamum-Königreiches, von dem sie unterworfen worden waren. Mit dem Maskenauftritt in Fumban erwiesen Sie dem Bamum-König ihre Ehrerbietung.
Ebenfalls einen rituellen Hintergrund hat die um 1900 entstanden Fotografie eines Aboriginal mit einer Teufelsmaske.
Eine lange Tradition hat die Maske auch im Bereich des Theaters. Typisierte Masken dienten in der Antike den Schauspielern dazu die Gefühle ihres Charakters besser zum Ausdruck bringen zu können und mittels der Ausbildung des Mundes als Schalltrichter den Schall zu verstärken. Somit verfolgte die Maske nicht nur einen rein ästhetischen Zweck, sondern hatte auch eine technische Funktion.
In ähnlicher Form können auch jene Masken beschrieben werden, die in der Architektur ihre Verwendung finden. Die dekorativen Bauelemente der Gotik, Renaissance und des Barocks fungieren oftmals als Wasserspeier, Türklopfer oder Schlusssteine. |
Ebenfalls ins 2. Jahrhundert n. Chr. wird ein Maskenrelief aus Marmor datiert. |
Die dionysischen Attribute, Tympanon (Handtrommel), Doppelflöte und Thyrsosstab in der rechten oberen Ecke sind ergänzt.
Kulturpool bietet neben den bereits erwähnten Beispielen eine Fülle von Objekten, die die unterschiedlichen Aufgaben und Kontexte verdeutlichen und mit denen das Thema „Maske" in Verbindung gebracht werden kann.